Teaser Breitenau

Projekt Wir:Füreinander

Hier geht es zum Download-Bereich: „Wir:Füreinander – Dokumentation“

Das Projekt Wir:Füreinander möchte Solidarität und Sorgekultur in unserer Gemeinde sichtbar machen und stärken. Am Beginn (ab Juni 2022) steht dabei das Zuhören und ins Gespräch kommen. Vielleicht sind auch Sie bald mit uns im Gespräch. Jedenfalls werden Sie in den zwei Projektjahren bis April 2024 immer wieder Einladungen zum Austausch erhalten.  Erste Ergebnisse des Austausches werden im Herbst in einer Versammlung präsentiert. Was als erstes aufgegriffen wird, entscheiden alle, die bei der Versammlung sind. So wird sich das Miteinander in unserer Gemeinde vertiefen.

Das Projekt Wir:Füreinander sieht sich als Motor für die Idee einer sorgenden Gemeinschaft. BürgerInnen aller Altersgruppen tauschen sich darüber aus, was es für ein gutes Zusammenleben braucht. Begleitet vom Non-Profit-Verein Styria vitalis werden in Arbeitsgruppen bedarfsgerechte Initiativen geplant und umgesetzt, die Menschen aus der Gemeinde in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://styriavitalis.at/entwicklung-innovation/wir-fuereinander/

Eckdaten zum Projekt Wir:Füreinander

  1. Projektzeitraum:  01. Mai 2022 bis 30. April 2024
  2. Projektträger: Styria vitalis
  3. Projektförderung: Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)
  4. Externe Evaluation: Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Karl-Franzens-Universität Graz

Kontakte:

Marktgemeinde Breitenau, Bürgerbüro: Irene Pichler
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Tel.: 03866/5151-16

Christian Fadengruber (Styria vitalis)
T:   0316 | 82 20 94 – 75
M: 0699 1714 6827
E:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WSF Logo nur Grafik

SV Logo lang Claim Farbe